Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 13. Januar 2026 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Bruchsal, Sitzungssaal 002, Schlossraum 5, 76646 Bruchsal öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 122.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 122.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 13.01.2026, 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 1 K 72/24
- Versteigerungsart
- Zwangsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 13.05.25
- Besichtigungsart
- Innen- und Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Dreizimmerwohnung
- Wohnfläche
- 70 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- guter Zustand
- Baujahr
- 1963
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um das Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 14 bezeichneten Wohnung im 2. Obergeschoss und dem Kellerraum Nr. 14 im Kellergeschoss (Haus 59). Es besteht das Sondernutzungsrecht an dem PKW-Abstellplatz Nr. 14.
Besichtigung
Das Objekt wurde am 13.05.2025 innen und außen besichtigt. Es wurden die Wohnung, der Kellerraum sowie alle allgemein zugänglichen Bereiche des Hauses in Augenschein genommen. Die Bewertung stützt sich zusätzlich auf vorliegende Bauunterlagen.
Wohnung
Die Wohnung befindet sich im 2. Obergeschoss links eines Mehrfamilienhauses aus dem Jahr 1963. Die Wohnfläche beträgt rd. 70 m² und verteilt sich auf ein Wohnzimmer (ca. 20 m², straßenseitig), einen Balkon (ca. 4 m², straßenseitig), ein Schlafzimmer (ca. 15 m², gartenseitig), ein Kinderzimmer (ca. 13 m², straßenseitig), eine Küche (ca. 8 m², gartenseitig), einen Flur (ca. 7 m², innenliegend) und ein Bad (ca. 7 m², gartenseitig). Die Grundrissgestaltung ist für das Baujahr zeittypisch und zweckmäßig. Die Belichtung und Besonnung der Wohnung sind gut. Der bauliche Zustand des Sondereigentums wird als gut eingeschätzt. Renovierungen wurden durchgeführt, insbesondere ein neues Bad eingebaut. Mängel sind keine wesentlich erkennbar, lediglich wurde von geringem Wasserdruck, besonders beim Warmwasser, berichtet. Die Ausstattung ist in Teilbereichen erneuert. Es besteht eine wirtschaftliche Wertminderung durch fehlende Wärmedämmung und mäßigen Schallschutz. Der zur Wohnung gehörende Kellerraum sowie das Sondernutzungsrecht an einem Kfz-Stellplatz (nicht hergestellt) sind Teile des Objekts.
Gebäude
Das Gebäude ist ein dreigeschossiges, unterkellertes Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss. Jede Etage enthält zwei Wohnungen. Der Bauzustand ist befriedigend, es liegt jedoch ein starker Unterhaltungsstau im Gemeinschaftseigentum sowie eine geringe Instandhaltungsrücklage vor. Die Gesamtnutzungsdauer ist mit 80 Jahren, die aktuelle Restnutzungsdauer mit 26 Jahren angenommen. Die Außenfassade ist verputzt und gestrichen. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Eine nennenswerte Modernisierung des Gemeinschaftseigentums liegt nicht vor; das Gebäude entspricht im Wesentlichen dem ursprünglichen Baujahr.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war die Wohnung vermutlich vermietet. Ein schriftlicher Mietvertrag lag nicht vor.
Ausstattung
Öl-Zentralheizung, Wärmeverteilung über Flachheizkörper mit Thermostatventilen
Warmwasser zentral über Heizung (mangelnder Wasserdruck im 2. OG)
Fenster aus Stahl mit Isolierverglasung, Rollläden aus Kunststoff, Fensterbänke innen Faserzement, außen Betonwerkstein
Elektroinstallation baujahrstypisch, tlw. in der Wohnung erneuert
Bodenbeläge: Laminat, Fliesen
Sanitärausstattung: Badewanne, wandhängendes WC, Waschbecken, erneuerte Ausstattung
Sonstiges
Lage
Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, ca. 13.500 Einwohner.
Das Objekt befindet sich in der Kernstadt von Philippsburg, in einer mittleren Wohnlage, etwa 500 m vom Stadtzentrum entfernt. Die Umgebung ist überwiegend wohnbaulich genutzt. Es bestehen Beeinträchtigungen durch Straßenverkehr, da das Haus an einer Ausfallstraße Richtung L602 liegt. Die Nachbarschaft besteht aus weiteren Mehrfamilienhäusern und Wohngebäuden.
Im Umfeld befinden sich Schulen, Kindergärten, ärztliche Versorgung und sämtliche Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Bus- und Bahnanbindungen sind in fußläufiger oder kurzer Entfernung gegeben. Die Verkehrsanbindung über Bundesstraßen ist gut, mit Autobahnanschluss in ca. 15 km Entfernung.
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.