Zwangsversteigerung Einfamilienhaus mit Nebengebäude (Resthof)
Am Höfchen 1, 34632 Jesberg - Hundshausen
- Verkehrswert
- 93.700,00 €
- Versteigerungstermin
- 30.10.2025 09:30 Uhr
- Aktenzeichen
- 06 K 24/23
- Verkehrswert
- 93.700,00 €
- Versteigerungstermin
- 30.10.2025 09:30 Uhr
- Aktenzeichen
- 06 K 24/23
Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 9:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Schladenweg 1, Saal 01.15 Gebäude A 1.OG, 38312 Schladen öffentlich versteigert werden:
Lfd. Nr. 13: Flurstück 31, Einfamilienhaus und Nebengebäude (Resthof), Verkehrswert: 93.000,00 €
Lfd. Nr. 14: Flurstück 63/1, unbebautes Grundstück, Verkehrswert: 700,00 €
Gesamtverkehrswert: 93.700,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 93.700,00 €
- Versteigerungstermin
- 30.10.2025, 09:30 Uhr
- Aktenzeichen
- 06 K 24/23
- Versteigerungsart
- Teilungsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 04.04.25
- Besichtigungsart
- Innen- und Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Einfamilienhaus
- Wohnfläche
- 149 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- renovierungsbedürftig
- Baujahr
- 1966
- Verfügbarkeit
- eigengenutzt, teils verpachtet (Nebengebäude und Flächen), nicht vermietet
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um eine Resthofstelle mit Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Schuppen und landwirtschaftlicher Fläche sowie um ein separates, unbebautes Grundstück mit Wegefläche.
Besichtigung
Das Objekt wurde am 04.04.2025 durch Ortstermin umfassend begutachtet. Es konnten sämtliche Räume des Wohnhauses, das Wirtschaftsgebäude, der Schuppen und das Grundstück in Innen- und Außenbereichen besichtigt werden.
Gebäude
Das Hauptgebäude ist ein freistehendes, unterkellertes, zweigeschossiges Einfamilienhaus in Massivbauweise aus dem Jahr 1966. Die Gesamtwohnfläche beträgt rund 149 m², verteilt auf Erdgeschoss (ca. 76 m²) und Obergeschoss (ca. 73 m²). Im Erdgeschoss befinden sich 3,5 Zimmer, Flur, Duschbad, Abstellraum und Terrasse, im Obergeschoss 4 Zimmer, Bad, Flur und Balkon. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut und hat keine Stehhöhe. Die Bruttogrundfläche beträgt rund 370 m².
Das Haus ist vollständig unterkellert mit Kellerräumen, die Decken bestehen teils aus Beton (Keller, Erdgeschoss), teils aus Holzbalkendecke (Obergeschoss). Die Fenster sind einfache Holzfenster mit Rollläden, keine energetische Sanierung vorhanden. Die Fassade ist verputzt, das Satteldach ist flach geneigt und mit asbesthaltigen Eternitplatten eingedeckt. Es gibt drei gemauerte Kamine.
Sanierungen oder Modernisierungen wurden in den letzten 10-15 Jahren nicht durchgeführt. Der Zustand ist stark renovierungs- und modernisierungsbedürftig, insbesondere im Hinblick auf energetische Anforderungen. Es bestehen Schadstellen an der Dacheindeckung, spröder Deckenputz, Feuchte im Kellerbereich, Putzschäden am Kamin sowie diverse Unterhaltungsrückstände. Die Innenausstattung ist einfach und überwiegend noch aus dem Baujahr. Das Haus entspricht einem niedrigen Ausstattungsstandard. Belichtung und Besonnung werden als ausreichend bewertet.
Weitere Gebäude
Das Wirtschaftsgebäude (Scheune/Stall) wurde ebenfalls 1966 errichtet. Es handelt sich um eine freistehende, eingeschossige Scheune in Massivbauweise (EG) und Holzbauweise (OG), Außenwände mit asbesthaltigen Eternitplatten, Satteldach (ebenfalls asbesthaltige Eindeckung), wertrelevante Nutzfläche im EG ca. 190 m², Bruttogrundfläche ca. 200 m². Nutzung als Abstellfläche und Pferde-Offenstall. Die Bausubstanz ist überaltert, Schadstellen an Mauerwerk und Putz sind vorhanden, der Grundriss ist unwirtschaftlich.
Der Schuppen ist ein nach vorne offener Lagerbau in Massiv- und Holzbauweise mit flach geneigtem Pultdach, ca. 19 x 7 m, Bruttogrundfläche ca. 133 m². Die Substanz ist stark abgängig, ohne eigenen Wertansatz im Gutachten.
Außenanlagen bestehen aus geschotterten Hof- und Wegeflächen, einem Hausgarten mit Hecke, Büschen, Einzelbäumen sowie Wiesenfläche. Die Grundstückeinfriedung erfolgt durch Hecken beziehungsweise Baumbestand.
Grundstück
Das unbebaute Grundstück (Flurstück 63/1, 84 m²) ist eine Wegefläche (Zufahrt), liegt im Außenbereich, ist eben, dreiecksförmig und unregelmäßig zugeschnitten ohne eigene Bepflanzung oder Bebauung. Es handelt sich um ungeordnetes Rohbauland, das wirtschaftlich eine Einheit mit dem Nachbargrundstück bildet.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Wohnhaus eigengenutzt und nicht vermietet. Teilbereiche des Wirtschaftsgebäudes, der Hof und Grünlandflächen waren verpachtet (Pferdehaltung). Das unbebaute Grundstück wurde als Zufahrt/Wegefläche genutzt, nicht verpachtet.
Ausstattung
Satteldach mit Eternitplatten (asbesthaltig), Dachflächen nicht gedämmt
Öl-Zentralheizung ( Kessel von 1993, Brenner von 1991)
Warmwasserversorgung zentral über Heizung
Einfache Holzfenster, Baujahr 1966, Rollläden vorhanden
Elektroinstallation einfach, aus dem Baujahr
Sanitärausstattung: Duschbad (Erdgeschoss: Dusche, WC, Waschtisch), Bad (Obergeschoss: Wanne, WC, Waschtisch), einfache, überalterte Ausstattung, geflieste Böden und Wandbereiche
Sonstiges
Lage
Ort: Jesberg, Ortsteil Hundshausen, ca. 220 Einwohner; Gemeinde Jesberg (rd. 2.100 Einwohner), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.
Mikrolage & Wohnlage:
Das Anwesen liegt am Ortsrand in mittlerer Wohnlage in einem landwirtschaftlich geprägten Bereich mit angrenzenden Wohnhäusern und Höfen. Die Umgebung besteht aus landwirtschaftlichen Nutzflächen und vereinzelter Wohnbebauung. Das Objekt liegt an einer innerörtlichen, befestigten Straße ohne Gehwege mit Zufahrt zum Grundstück, Parken im öffentlichen Straßenraum möglich. Beeinträchtigungen durch Immissionen oder Naturschutzgebiete bestehen nicht. Die Topografie des Grundstücks ist eben, die Form unregelmäßig.
Infrastruktur:
Bushaltestelle fußläufig erreichbar, jedoch seltene Verbindungen. Nächster Supermarkt ca. 3 km, Ortszentrum Jesberg ca. 2,5 km, Autobahn A49 ca. 10 km, nächster Regionalbahnhof ca. 11 km, ICE-Haltepunkt ca. 55 km entfernt. Schulen, Ärzte, Einkauf und Kindergarten sind im Hauptort Jesberg oder in Nachbarkommunen vorhanden.
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.